
Flyer zur Online-Plattform
Laden Sie sich hier den Flyer zur Online-Plattform der Initiative „Gülleverschmutzung stoppen“
Laden Sie sich hier den Flyer zur Online-Plattform der Initiative „Gülleverschmutzung stoppen“
Düngeverordnung und Stoffstrombilanz sind für die Politik ein ausgewogener Kompromiss. Für die Wissenschaft ist das Paket ein dagegen unzureichendes Bürokratiemonster. Lesen Sie das Streitgespräch zu
In seinem Beitrag zu Düngeverordnung und Stoffstrombilanz in den DLG-Mitteilungen konstatiert er: Der Gesetzgeber erlässt Regeln, die wissenschaftlichen Erkenntnissen Hohn sprechen und der Landwirtschaft auf
Der BDEW hat ein Gutachten auf Basis von Interviews und Umfragen erstellen lassen, um die Kosten der Nitratbelastung für die deutschen Wasserversorgungsunternehmen herauszuarbeiten. Von 188 teilnehmenden
Die Initiative „Gülleverschmutzung stoppen“ – ein bisher einmalig breiter Zusammenschluss von Wasserverbänden, Umweltorganisationen und einer Gewerkschaft – hat am 27. Februar 2018 eine Petition an
Die Deutsche Umwelthilfte klagt gegen die Bundesregierung. Sie fordert die Überarbeitung des deutschen Düngerechts und die konsequente Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für Nitrat. Das
Extreme Düngung bedroht unsere Trinkwasserressourcen. In zahlreichen Gebieten Deutschlands sind die Böden durch Überdüngung erheblich belastet, die Nitratwerte im Grundwasser steigen. Der BDEW hat daher
Überdüngung ist in vielen Regionen Deutschlands der Grund dafür, dass die Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser nicht eingehalten werden. Landwirte fühlen sich aber oft zu
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland am 21.06.2018 wegen Verletzung der EU-Nitratrichtlinie verurteilt . Die Trinkwasserverordnung schreibt für Nitrat einen Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter
Die Studie „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“ des Umweltbundesamtes analysiert die Kosten, die Wasserversorgern bei der Aufbereitung von nitratbelastetem Rohwasser entstehen.
Die Nitratwerte im Grundwasser steigen, da die Böden es nicht schaffen, das Nitrat zurückzuhalten. Nitrat im Körper kann das Blut schädigen und den Sauerstofftransport behindern.
Durch Überdüngung der Böden wird in vielen Regionen Deutschlands der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter Grundwasser um ein Vielfaches überschritten. Die Wasserwerke müssen
Die EU-Kommission hat Deutschland Ende 2016 verklagt, weil die Vorgaben für einen nachhaltigen Gewässerschutz nicht umgesetzt werden. In zahlreichen Gebieten Deutschlands steigen durch Überdüngung der
Die Landwirtschaft muss ein neues Leitbild entwickeln und Aspekte wie Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Klimaschutz viel mehr berücksichten. Der ökologische Landbau zeigt, dass mit funktionierenden Nährstoffkreisläufen
Mit der Ausweitung von Wasserschutzgebieten kommt es zu Konflikten zwischen Städtern und Landbevölkerung. München versorgt seine Einwohner mit Trinkwasser aus dem Mangfalltal und dem Loisachtal.
Die Nitratbelastung der Böden übersteigt in manchen Regionen Deutschlands die Grenzwerte. Die Hessische Niedersächsische Allgemeine stellt die Frage, ob tatsächlich mehr Gülle produziert wird als
Gülle wird gerne als notwendiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum herangezogen. Die bio-vegane Landwirtschaft zeigt mit ihren Techniken und Methoden, wie Nährstoffe ganz ohne tierische Exkremente
Jedes Jahr wird in Deutschland viel mehr Gülle auf den Feldern ausgebracht, als Pflanzen und Böden aufnehmen können. Dadurch sind auch die Trinkwasserressourcen gefährdet. Trotzdem
Die im Frühjahr von der Bundesregierung beschlossenen neuen Düngeregeln gehen Umweltschützern und Wasserversorgern nicht weit genug. Sie befürchten, dass die Austragung von Gülle dadurch nicht
Wenn die Böden überdüngt und die Nitratgrenzwerte überschritten werden, können Mehrkosten auf die Wasserkunden zukommen. In seinem Wasser-Blog nimmt Siegfried Gendries ausführlich und differenziert Stellung
Überdüngung führt zu hohen Nitratwerten in unserem Wasser. Wie eine Studie des Umweltbundesamtes belegt, kann dies höhere Kosten für die Wasserkunden zur Folge haben. Das
Deutschlandweit werden derzeit laut Umweltbundesamt in 27 Prozent der Grundwasservorkommen die zulässigen Grenzwerte für Nitrat überschritten. Deshalb müssen Wasserversorger zunehmend zu teuren Aufbereitungsmethoden greifen. Als
Einem Gutachten des BDEW zufolge kann es zu höheren Wasserpreisen kommen, wenn die Nitratbelastung des Grundwassers dauerhaft sehr hoch ist. Die bisherigen Maßnahmen zur Reinigung
In Nordrhein-Westfalen wurde 2015 bei 247 von 1.301 Messstellen mindestens einmal der Grenzwert für Nitrat überschritten. 71 dieser Messstellen liegen im Regierungsbezirk Düsseldorf, 93 im