
Der Kitzinger Weg
Die Große Kreisstadt Kitzingen mit seinen rd. 23.000 Einwohnern liegt in Unterfranken. Der Kitzinger Wasserversorger, die Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH – kurz LKW
Die Große Kreisstadt Kitzingen mit seinen rd. 23.000 Einwohnern liegt in Unterfranken. Der Kitzinger Wasserversorger, die Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH – kurz LKW
Seit den 1970er Jahren war der Nitratgehalt im Grundwasser durch die verstärkte Verwendung synthetischer Düngemittel im Muldetal, dem Einzugsgebiet des Wasserwerks Canitz, kontinuierlich angestiegen. Vor
Die Steverkooperation wurde 1990 gegründet. Der Vertrag sah den freiwilligen vorbeugenden Gewässerschutz vor und wurde über die Jahre kontinuierlich an die Erfordernisse des Gewässerschutzes und
Aggerverband, Wupperverband, Energie und Wasser für Remscheid sowie Stadtwerke Solingen einerseits und die Kreisbauernschaft Oberberg/Rhein-Berg kooperieren erfolgreich seit über 25 Jahren. Zurück Weiter Im Oktober
DRÜBER UND DRUNTER ist Deutschlands älteste Gewässerschutzkooperation. Warum diese so erfolgreich ist, erfahren Sie hier. Die intensive Beratung der Landwirte durch erfahrene Agrarberater ist ein
Wer einen Blick in die Trinkwasserverordnung wirft, stellt fest, dass der Grenzwert für Nitrat bei 50 Milligramm je Liter (mg/l) liegt. Davon ist das Trinkwasser
In Unterfranken wie in ganz Bayern ist das Grundwasser die wichtigste Ressource für unsere Trinkwasserversorgung. Die 311 Wasserversorgungsunternehmen liefern unser Lebensmittel Nummer 1 zuverlässig, in
In einem gemeinsamen Schreiben an EU-Kommissar Karmenu Vella, bittet die Nitratinitiative den Kommissar für Umwelt, Maritime Angelegenheiten und Fischerei der EU, die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie
In einem gemeinsamen Gespräch des BDEW mit den Umweltverbänden BUND, NABU, Greenpeace, Germanwatch, DUH, DNR sowie Grüne Liga, der Gewerkschaft ver.di und dem DVGW mit
Laden Sie sich hier den Flyer zur Online-Plattform der Initiative „Gülleverschmutzung stoppen“ herunter. Der Flyer informiert über dieses Portal und den einmaligen Zusammenschluss aus Wasserverbänden,
von links nach rechts: Florian Schöne, Generalsekretär, Deutscher Naturschutzring; Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser; BM Barbara Hendricks; Andreas Schedt, Mitglied des Bundesvorstands, ver.di; Dirk Waiger, DVGW-Vizepräsident
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland am 21.06.2018 wegen Verletzung der EU-Nitratrichtlinie verurteilt . Die Trinkwasserverordnung schreibt für Nitrat einen Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter