Aggerverband, Wupperverband, Energie und Wasser für Remscheid sowie Stadtwerke Solingen einerseits und die Kreisbauernschaft Oberberg/Rhein-Berg kooperieren erfolgreich seit über 25 Jahren. 

Im Oktober 1993 fand die Gründungsversammlung an der Großen Dhünn-Talsperre statt. Durch die damalige, sehr weitsichtige Entscheidung, die Zusammenarbeit zwischen der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft auf eine vertragliche, also freiwillige Grundlage zu stellen, ist es gelungen, die teilweise divergierenden Interessen zusammenzuführen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Qualität des Trinkwassers in dieser bewährten Form auch weiterhin so erfolgreich geschützt werden muss. Schon in den ersten fünf Jahren nach der Gründung konnte durch die Kooperation und Beratung eine erhebliche Düngemitteleinsparung realisiert werden, so Prof. Scheuer, Vorstand des Aggerverbandes. Dieses Weniger an Düngemittel kommt der Wasserqualität direkt zugute. Auch in den Folgejahren hat sich die Qualität des Rohwassers in den Trinkwassertalsperren weiter verbessert. Der Grenzwert für Nitrat im Rohwasser liegt nach der Trinkwasserverordnung bei 50mg/l. In den Trinkwassertalsperren der Kooperation liegt er weit darunter. Finden Sie hier weitere Informationen auf der Website des Aggerverbands und weiter unten im Downloadbereich.

Diese Kooperationen könnten Sie auch interessieren:

Der Kitzinger Weg

Die Große Kreisstadt Kitzingen mit seinen rd. 23.000 Einwohnern liegt in Unterfranken. Der Kitzinger Wasserversorger, die Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH – kurz LKW

DRÜBER UND DRUNTER

DRÜBER UND DRUNTER ist Deutschlands älteste Gewässerschutzkooperation. Warum diese so erfolgreich ist, erfahren Sie hier. Die intensive Beratung der Landwirte durch erfahrene Agrarberater ist ein