Das neue Düngerecht bringt keine wesentliche Reduzierung der Nitratbelastungen. Dies zeigt eine Studie von Prof. Dr. Friedhelm Taube, Universität Kiel, der auch Mitglied im Sachverständigenrat des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist. Hauptgrund für die Unwirksamkeit des neuen Düngerechts ist demnach die „weitgehende Missachtung aller agrar- und umweltwissenschaftlichen Fachempfehlungen“: Laut Studie ermöglichen die neuen Regelungen, dass bei gleichen Ertragswerten mitunter mehr Dünger auf den Feldern ausgebracht wird als bisher. Auch lässt die neue Dünge-Verordnung weiterhin zu, dass die Obergrenze von 170 Kilogramm Stickstoff pro Hektar selbst in ohnehin „gefährdeten Gebieten“ weiterhin überschritten wird. Hinzu kommt, dass die Bundesländer die Dünge-Verordnung nicht einheitlich umsetzen.
Diese Studien könnten Sie auch interessieren:
Studie des BDEW zeigt Handlungsbedarf bei der Änderung des Düngegesetzes
Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einer Änderung des Düngegesetzes. Den dazu aktuell vorliegenden
Referentenentwurf hat Professor Friedhelm Taube von der Christians-Albrechts-Universität zu Kiel im
Auftrag des BDEW untersucht.
Rechtsgutachten zur Düngeverordnung: Ohne Nachbesserungen droht weitere EuGH-Klage
Nach einer aktuellen rechtlichen Bewertung der jetzigen Düngeverordnung ist ein erneutes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wahrscheinlich, wenn nicht substanzielle Nachbesserungen zur Reduzierung der Nitrateinträge erfolgen. Dies
Gutachten belegt höhere Kosten durch Nitratbelastung
Der BDEW hat ein Gutachten auf Basis von Interviews und Umfragen erstellen lassen, um die Kosten der Nitratbelastung für die deutschen Wasserversorgungsunternehmen herauszuarbeiten. Von 188 teilnehmenden
Studie quantifiziert landwirtschaftlich verursachte Kosten
Die Studie „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“ des Umweltbundesamtes analysiert die Kosten, die Wasserversorgern bei der Aufbereitung von nitratbelastetem Rohwasser entstehen.