Mit der Ausweitung von Wasserschutzgebieten kommt es zu Konflikten zwischen Städtern und Landbevölkerung. München versorgt seine Einwohner mit Trinkwasser aus dem Mangfalltal und dem Loisachtal. Gegen die Erweiterung des Schutzgebietes und damit verbundene Auflagen setzen sich Bürgeriniativen zur Wehr. Der Bayerische Rundfunk hat eine Dokumentation veröffentlicht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

Forderungen an die Politik
Extreme Düngung bedroht unsere Trinkwasserressourcen. In zahlreichen Gebieten Deutschlands sind die Böden durch Überdüngung erheblich belastet, die Nitratwerte im Grundwasser steigen. Der BDEW hat daher

Was macht Nitrat so gefährlich?
Die Nitratwerte im Grundwasser steigen, da die Böden es nicht schaffen, das Nitrat zurückzuhalten. Nitrat im Körper kann das Blut schädigen und den Sauerstofftransport behindern.

Warum wird unser Trinkwasser dadurch teurer?
Durch Überdüngung der Böden wird in vielen Regionen Deutschlands der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter Grundwasser um ein Vielfaches überschritten. Die Wasserwerke müssen

EU-Klage gegen Deutschland
Die EU-Kommission hat Deutschland Ende 2016 verklagt, weil die Vorgaben für einen nachhaltigen Gewässerschutz nicht umgesetzt werden. In zahlreichen Gebieten Deutschlands steigen durch Überdüngung der

Wie sieht eine gewässerverträgliche Landwirtschaft aus?
Die Landwirtschaft muss ein neues Leitbild entwickeln und Aspekte wie Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Klimaschutz viel mehr berücksichten. Der ökologische Landbau zeigt, dass mit funktionierenden Nährstoffkreisläufen

Gülle-Tourismus und großindustrielle Agrarwirtschaft
Jedes Jahr wird in Deutschland viel mehr Gülle auf den Feldern ausgebracht, als Pflanzen und Böden aufnehmen können. Dadurch sind auch die Trinkwasserressourcen gefährdet. Trotzdem